beauty
Die amazonische Tradition des Verfolgens und Reibens der Castanha-Frucht
Erfahren Sie, wie altes Wissen genutzt wird, um die Castanha-Frucht zu sammeln.
- By Natura Team
Altes Wissen wird immer noch genutzt, um Castanhas aus der Natur zu sammeln.
Jedes Jahr im März reisen eine große Anzahl von Bewohnern einer lokalen Gemeinschaft im Süden von Amapá, Brasilien, den Fluss São Francisco do Iratapuru hinauf zur Nachhaltigkeitsentwicklungsreserve, einem der größten Massifs von Castanha im östlichen Amazonas.
Dort verbringen sie bis zu drei Monate mitten im Wald damit, die Früchte der in der Umgebung verstreuten Castanha-Bäume zu sammeln. Diese werden als Igel bezeichnet, und es ist notwendig, sie zu brechen, um die Castanhas zu extrahieren, die jeder von ihnen im Inneren aufbewahrt. Dies ist die Hauptquelle des Einkommens für diese lokale Gemeinschaft.
In der Vergangenheit war die Region nicht nur ein Arbeitsort für Extraktivisten, sondern auch das Zuhause mehrerer Familien. Ohne einfachen Zugang zu Städten und Handel und mit wenigen finanziellen Mitteln waren auch die Nahrungsquellen begrenzt, und eine ausgeklügelte Esskultur, die auf Castanhas basierte, entwickelte sich damals.
Im Gegensatz zum Rest Brasiliens hat diese Gemeinschaft gelernt, nicht nur die Nuss der Frucht zu konsumieren, sondern auch ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie entdeckten in den Igeln das Hauptrohmaterial für eine Vielzahl von Gerichten und, unabhängig vom Rezept, eine gemeinsame Nährstoffkraft: die Castanha-Milch.
Traditionelles Wissen hat das Leben dieser Gemeinschaft verändert.
In der Vergangenheit wurde die Milchproduktion als weibliche Tätigkeit angesehen. Nachdem die Castanhas gesammelt wurden, schälten die Frauen sie einzeln, noch roh, mit dem Machete. Sauber und knusprig wurden sie zum Einweichen zurückgelassen. Der nächste Schritt war, das fleischige Fruchtfleisch, das übrig blieb, zu reiben.
Beim Reiben begann die Kastanie, sich in eine ölige weiße Masse zu verwandeln, die so lange zermahlen wurde, bis auf der einen Seite die Milch der Kastanie und auf der anderen Seite eine trockene Masse war, die die alten Frauen als „Teig“ bezeichneten. Diese trockene Masse wurde verwendet, um Mehl herzustellen, das zum Backen von Süßigkeiten, Keksen und Kuchen verwendet wurde. Einige Leute fügten einfach Zucker zum „Teig“ hinzu und backten ihn im Ofen, um einen köstlichen braunen Keks zu erhalten.
Die Castanha-Milch wurde auch verwendet, um Süßigkeiten, Brei, Snacks oder sogar aufwendigere Gerichte wie „Braun“, ein typisches Gericht aus der Iratapuru-Gemeinschaft, zu backen, bei dem Wildfleisch in Kastanienmilch gekocht wird. Dennoch praktizieren sie immer noch denselben Prozess, um auch Öl zum Kochen zu gewinnen. Nachdem die Milch 12 Stunden lang dekantiert wurde, tritt nach und nach das Öl hervor und trennt sich von Wasser und festen Partikeln, die noch in der Flüssigkeit verbleiben. Aus der geronnenen Milch sammeln die Frauen das Öl mit einem Löffel und verwenden es zur Zubereitung von frittierten Gerichten.
Heutzutage bleiben die meisten Frauen in der Gemeinschaft, während die Männer diejenigen sind, die reisen, um die Früchte des Castanha-Baums zu ernten, und sich auch daran wagen, die Castanha-Milch zuzubereiten. Dieses Ritual sorgt nicht nur für Kraft und Ernährung während der Erntetage, sondern auch Schaffen Sie großartige Momente der Gruppeninteraktion vor den Mahlzeiten, während der Monate, die sie im Reservat leben.
Die Vorteile von Castanha für Ihre Haut.
Inspiriert von diesem traditionellen Wissen hat Natura Ekos seine Produkte aus Castanha-Öl entwickelt, das reich an Omega 6 und Omega 9 ist und die Haut tiefenwirksam nährt.
Produkte, die mit Castanha-Öl angereichert sind, zeichnen sich durch ihre cremige Textur und ihren köstlichen Duft aus. Sie nähren Ihre Haut tiefgehend und hinterlassen sie weich und mit einem samtigen Gefühl. Diese Produkte bewahren den Reichtum der amazonischen Biodiversität und tragen dazu bei, die Tradition der Ernte eines der schönsten und großzügigsten Bäume zu bewahren: des majestätischen Kastanienbaums.